Übersicht rechtliche Rahmenbedingungen des Green Deals

Digitales Gebäudelogbuch

zurück

Digitales Gebäudelogbuch

Die vielen Informationen, die im Gebäude- und Bausektor zur Verfügung stehen sind bisher wenig digitalisiert und bruchteilig über die Branche verteilt verfügbar. 
Die EU möchte ein digitales Gebäudelogbuch, einen gemeinsamen Datenspeicher für all diese Informationen auf transnationaler Ebene bereitstellen. Es soll zukünftig als gemeinsame Ablage für alle relevanten Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes dienen.
Das Digitale Gebäudelogbuch ist ein erster Schritt in Richtung lebenszyklusbasierten Bauens und Renovierens. Die Wiederverwendung von Gebäudeteilen sowie der Rückbau von Baumaterialien wird erleichtert und die Nutzung von Baubeständen als "Materialbanken" unterstützt.

Ziele

Erleichterung des Informationsaustausches Fördern des zirkulären Bauens




Die Datenerfassung erfolgt in drei Phasen:

Design-, Planungs- und Bauphase: Sammeln von Informationen über die Charakteristik des Gebäudes (grundlegende Informationen, genutzte Baustoffe, geplante Energieeffizienzklasse) sowie die dauerhafte und einmalige Integrierung der Daten in das Gebäudelogbuch.
Verkaufs-, Betriebs- und Verwaltungsphase: Stetiges Erfassen von Daten über die Energieeffizienz, die Eigentumsverhältnisse und Modernisierungsbedarf.
Umnutzungs- oder Abrissphase: Die erfassten Daten werden genutzt, um einen schnellen Überblick über die verbauten Materialien und die Umnutzungs- oder Recyclingpotenziale zu erhalten.