Die vielen Informationen, die im Gebäude- und Bausektor zur Verfügung stehen sind bisher wenig digitalisiert und bruchteilig über die Branche verteilt verfügbar. Die EU möchte ein digitales Gebäudelogbuch, einen gemeinsamen Datenspeicher für all diese Informationen auf transnationaler Ebene bereitstellen. Es soll zukünftig als gemeinsame Ablage für alle relevanten Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes dienen. Das Digitale Gebäudelogbuch ist ein erster Schritt in Richtung lebenszyklusbasierten Bauens und Renovierens. Die Wiederverwendung von Gebäudeteilen sowie der Rückbau von Baumaterialien wird erleichtert und die Nutzung von Baubeständen als "Materialbanken" unterstützt.