Von biologischen Lebensmitteln über grünen Strom bis hin zu emissionsfreien Fahrzeugen: Der Aktionsplan „Nachhaltige Beschaffung“ regelt, wie und in welcher Qualität von der öffentlichen Hand eingekauft wird. Nachhaltige Beschaffung ist die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte und Leistungen, die den Geboten der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit folgt und bei deren Herstellung bzw. Erbringung soziale Standards eingehalten werden. Sie deckt auch andere Leitprinzipien der Nachhaltigkeit ab, wie Regionalität und Innovation, und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, wobei EU-rechtliche Vorgaben einzuhalten sind. Im besten Falle ist eine nachhaltige öffentliche Beschaffung mit Verbesserungen in allen drei Dimensionen (Umwelt, Soziales und Ökonomie) verbunden. Ist dies nicht möglich, so ist die Mindestanforderung, dass es zu positiven Effekten in einer Dimension und zu keinen Verschlechterungen in den beiden anderen kommt.