Übersicht rechtliche Rahmenbedingungen des Green Deals

Renovierungswelle

zurück

Renovierungswelle

Im Rahmen der Renovierungswelle sollen 35 Millionen nicht energieeffiziente Gebäude bis 2030 saniert werden, damit die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % sinken und das Fundament für ein bis 2050 klimaneutrales Europa gelegt wird.
40% des Energieverbrauchs in der EU und 36% der Treibhausgasemissionen in der EU entfallen auf Gebäude. Zwei Drittel der Gebäude in Europa sind nicht energieeffizient. Zwischen 85% und 95% der vorhandenen Gebäude in der EU werden 2050 noch stehen.
Trotzdem werden in Europa jedes Jahr nur 1% der Gebäude einer Renovierung unterzogen, mit der der Energieverbrauch gesenkt werden soll!
Eine Renovierungswelle ist bedeutend, da dadurch der Energieverbrauch gesenkt wird und Emissionen verringert werden. Es werden dadurch auch Arbeitsplätze geschaffen, was wiederum zur Ankurbelung der Wirtschaft beiträgt. Durch die Renovierungswelle werden die Energiekosten vieler Haushalte gesenkt, deren Lebensqualität verbessert und gleichzeitig wird für einen gerechten grünen Wandel gesorgt.

Ziele

Renovierungen statt Neubau Senkung des Energieverbrauchs




Zeitplan
Bis 2030
Senkung der Treibhausgasemissionen von Gebäuden um 60%.

Ablauf

Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden: Steigerung der Energieeffizienz, Verringerung des Energieverbrauchs, Anwendung regenerativer Lösungen, Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung.
Schwerpunktsetzung auf die Kreislaufwirtschaft: Förderung des Ökodesigns und der Energieverbrauchskennzeichnung, Einsatz innovativer und nachhaltiger Bauverfahren, Förderung der Nutzung und Wiederverwendung von nachhaltig und lokal beschafftem Baumaterial.
Bereitstellung finanzieller Unterstützung für Renovierungen: Verknüpfung von privaten und öffentlichen Investitionen und EU-Förderprogrammen sowie Förderung von Finanzierungsmöglichkeiten wie grüne Subventionen, grüne Darlehen und Energiesparverpflichtungssysteme.
Anerkennung der Notwendigkeit von Flexibilität: Die EU wird jeden Mitgliedstaat dabei unterstützen, Renovierungen auf möglichst kosteneffiziente Weise unter Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten durchzuführen.