Übersicht rechtliche Rahmenbedingungen des Green Deals

Klimaaktiv

zurück

Klimaaktiv

Klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umwelt. Sie macht die Qualität von Gebäuden messbar und vergleichbar. Unter klimaaktiv finden zahlreiche Initiativen und Aktivitäten zum Klimaschutz statt, welche den vier Kernthemen Bauen & Sanieren, Erneuerbare Energie, Energiesparen und Mobilität zugeordnet werden können. 
Im Bereich Bauen & Sanieren wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt, welcher sowohl für Wohnbauten als auch für Dienstleistungsgebäude verfügbar ist. Dieser zählt europaweit zu den erfolgreichsten Gütesiegeln für nachhaltiges Bauen und Sanieren. 
Der klimaaktiv Kriterienkatalog fasst alle Kriterien des Gebäudestandards zusammen. Dieser macht die Qualität eines Gebäudes messbar und transparent.
Insgesamt können 1.000 klimaaktiv Qualitätspunkte erreicht werden. Für die Basisstufe klimaaktiv Bronze müssen mindestens die klimaaktiv Basiskriterien (=Muss-Kriterien) erfüllt werden.


Die vier Stufen der Gebäudedeklaration:
1)	Deklaration in der Planung: Qualitative Beurteilung des Entwurfs mit detaillierter Betrachtung der einzelnen Bauteile und Gewerke bis hin zu Verbesserungsvorschlägen und Variantenbetrachtungen  klimaaktiv Urkunde
2)	Deklaration Planung mit Sanierungsfahrplan: Betrifft Gebäude, die vor dem 1.1.2022 errichtet wurden, die Sanierungsvorhaben müssen bis spätestens 21.12.2035 abgeschlossen werden. Folgt im Wesentlichen Vorgehensweise bei Deklaration Planung. Für Gebäude, deren Fertigstellung mehr als 5 Jahre zurückliegt, gelten die Anforderungen des klimaaktiv Gebäudestandards für Sanierung.
3)	Deklaration in der Fertigstellung: Alle Angaben wurden auf die online-Plattform hochgeladen. Nach Plausabilitätsprüfung  klimaaktiv Urkunde und klimaaktiv Plakette
4)	Deklaration in der Nutzung: Bewertung der energetischen Qualität des Gebäudes aufgrund des realen Energieverbrauchs, der tatsächlichen Performance. Voraussetzung: Gebäude muss bereits klimaaktiv in der Fertigstellung deklariert sein.
Auf der Deklarationsplattform (Demo-Formulare zur Einreichung (baudock.at) kann sich jede Person und jedes Unternehmen kostenlos registrieren und eine Gebäudebewertung nach klimaaktiv durchführen.

Ziele

Drei Qualitätsstufen können erreicht werden


Gold: Gebäude, die alle Muss-Kriterien erfüllen und mind. 900 Punkte erreichen

Silber: Gebäude, die alle Muss-Kriterien erfüllen und mind. 750 Punkte erreichen

Bronze: Gebäude, die alle Muss-Kriterien erfüllen
Bewertungskategorien:
Standort
Infrastrukturangebote, umweltfreundliche Mobilität am Standort, Mikroklima, Grünraum usw. (150 Punkte)
Energie und Versorgung
niedriger Energiebedarf, geringe CO2-Emissionen, geringerer Primärenergieeinsatz als in Standardbauten; Energieflexibilität, PV-Erträge usw. (550 Punkte)
Baustoffe und Konstruktion
Bewertung der ökologischen Optimierung von der Herstellung bis zur Entsorgung eines Gebäudes. Ausschluss klimaschädlicher Baustoffe und besorgniserregender Substanzen, Belohnung für die Verwendung umweltschonender Materialien usw. (150 Punkte)
Komfort und Gesundheit
Sommertauglichkeit, Verwendung emissionsarmer Baustoffe im Innenausbau, optimale Tageslichtversorgung usw. (150 Punkte)

Beifolgenden Förderungen und Richtlinien gilt der klimaaktiv Gebäudestandard bereits als Qualitätszeichen:

Sanierungsbonus
Kommunalinvestitionsgesetz 2023 (gemeindeeigene Gebäude müssen im klimaaktiv Silber errichtet werden)
Wohnbauförderung in Tirol, Kärnten, Steiermark und Vorarlberg
Konjunkturpaket für den Wohnbau
TOP Tourismusförderung

Weitere Informationen