Übersicht rechtliche Rahmenbedingungen des Green Deals

DGNB

zurück

DGNB

Die DGNB Zertifizierung ist ein Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen, das von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt wurde. Sie berücksichtigt nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch ökonomische, soziale und funktionale Kriterien, um eine ganzheitliche Nachhaltigkeit von Gebäuden zu gewährleisten. Das System bewertet Gebäude über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Planung und Bauphase bis hin zur Nutzung und möglichen Rückbau. Die Zertifizierung umfasst mehrere Kategorien wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Lebenszykluskosten und Nutzerkomfort. Sie ist in verschiedene Stufen unterteilt, von Bronze bis Platin, wobei die höchste Auszeichnung für besonders nachhaltige Gebäude vergeben wird. Durch die DGNB Zertifizierung wird sichergestellt, dass ein Gebäude nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch wirtschaftlich und sozial verträglich. Sie fördert damit die Entwicklung von Gebäuden, die langfristig sowohl für ihre Nutzer als auch für die Umwelt einen positiven Einfluss haben. Die DGNB ist international anerkannt und ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Baupraxis.

Ziele

Förderung der ganzheitlichen Nachhaltigkeit Reduzierung der Umweltbelastungen

Auszeichnungsstufen


DGNB Platin
Ab 80% Gesamterfüllungsgrad

DGNB Gold
Ab 65% Gesamterfüllungsgrad

DGNB Silber
Ab 50% Gesamterfüllungsgrad
Weitere Auszeichnungen innerhalb des DGNB Systems sind der DGNB Diamant, die DGNB Auszeichnung "Klimapositiv" und die DGNB Sonderauszeichnung Umweltzeichen. Hierbei handelt es sich jeweils um zusätzliche Auszeichnungen, die gemeinsam mit dem regulären DGNB Zertifikat vergeben werden.

Die DGNB-Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen:

Nachhaltige Bauweise: Sie fördert eine ganzheitliche, nachhaltige Architektur und Bauweise, die ökologische, ökonomische und soziale Faktoren integriert und so zu einer langfristigen Wertschöpfung führt.
Energieeinsparungen: Die Förderung von energieeffizienten Lösungen führt zu langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten, da die Gebäude den Energieverbrauch senken.
Bessere Lebensqualität: Durch die Berücksichtigung des Nutzerkomforts (z.B. Luftqualität, Tageslichtverhältnisse) sorgt die DGNB-Zertifizierung für ein gesundes und angenehmes Raumklima für die Bewohner und Nutzer.
Reduzierte Umweltbelastungen: Durch die Bewertung von Energieeffizienz, Ressourcenschonung und CO2-Emissionen trägt die DGNB-Zertifizierung dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden zu minimieren.
Wertsteigerung der Immobilie: Nachhaltige Gebäude haben oft eine höhere Marktattraktivität und erzielen aufgrund ihrer energieeffizienten und umweltfreundlichen Merkmale einen höheren Wert und eine bessere Rentabilität.
Wettbewerbsvorteil: Mit einer DGNB-Zertifizierung können Unternehmen und Bauherren ihre Umweltverantwortung demonstrieren und sich als Vorreiter im Bereich nachhaltiges Bauen positionieren.
Förderung der Kreislaufwirtschaft: Die Zertifizierung berücksichtigt die Ressourcenschonung und den Einsatz wiederverwertbarer Materialien, was zur Förderung einer zirkulären Wirtschaft beiträgt.
Langfristige Kostentransparenz: Die DGNB-Zertifizierung stellt sicher, dass die Lebenszykluskosten eines Gebäudes transparent bewertet werden, was zu einer besseren langfristigen Planung und Budgetierung führt.

Weitere Informationen

DGNB