Die DGNB Zertifizierung ist ein Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen, das von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt wurde. Sie berücksichtigt nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch ökonomische, soziale und funktionale Kriterien, um eine ganzheitliche Nachhaltigkeit von Gebäuden zu gewährleisten. Das System bewertet Gebäude über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Planung und Bauphase bis hin zur Nutzung und möglichen Rückbau. Die Zertifizierung umfasst mehrere Kategorien wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Lebenszykluskosten und Nutzerkomfort. Sie ist in verschiedene Stufen unterteilt, von Bronze bis Platin, wobei die höchste Auszeichnung für besonders nachhaltige Gebäude vergeben wird. Durch die DGNB Zertifizierung wird sichergestellt, dass ein Gebäude nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch wirtschaftlich und sozial verträglich. Sie fördert damit die Entwicklung von Gebäuden, die langfristig sowohl für ihre Nutzer als auch für die Umwelt einen positiven Einfluss haben. Die DGNB ist international anerkannt und ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Baupraxis.
Weitere Auszeichnungen innerhalb des DGNB Systems sind der DGNB Diamant, die DGNB Auszeichnung "Klimapositiv" und die DGNB Sonderauszeichnung Umweltzeichen. Hierbei handelt es sich jeweils um zusätzliche Auszeichnungen, die gemeinsam mit dem regulären DGNB Zertifikat vergeben werden.