Übersicht rechtliche Rahmenbedingungen des Green Deals

IBO-Prüfzeichen für Bauprodukte

zurück

IBO-Prüfzeichen für Bauprodukte

Das Österreichische Institut für Baubiologie und – Ökologie ist ein unabhängiger, wissenschaftlicher Verein, der die Wechselwirkung zwischen Menschen, Bauwerk und Umwelt erforscht. Eine zentrale Aufgabe ist die Entwicklung und Förderung der Grundlagen ökologischer und nachhaltiger Architektur. 
Das IBO prüft und bewertet Bauprodukte und setzt sich auf allen Ebenen dafür ein, dass diese Produkte stärker nachgefragt werden. Produkte, die zertifiziert werden, haben eine besonders hohe Qualität in Bezug auf Nachhaltigkeit. 
Baustoffe und Innenraumausstattungen werden anhand umfassender Kriterien, welche den gesamten Lebenszyklus eines Produktes berücksichtigen, untersucht und bewertet. 
Es richtet sich an Produkte, die im Baubereich eingesetzt werden und in Österreich produziert werden oder am österreichischen Markt verfügbar sind.

Ziele

Ressourceneffizienz Schadstofffreiheit und Kreislauffähigkeit




Ablauf der IBO -Produktprüfung:
Vorprüfung
Einreichen zur IBO-Produktprüfung vorgesehener Produkte mit dem Anmeldeformular zur Vorprüfung.
Übermittlung
der Sicherheitsdatenblätter der Einsatzstoffe, des technischen Produktdatenblatts und der Bautechnischen Zulassung oder der Leistungserklärung des Produkts.
Durchführung der Vorprüfung
im Hinblick auf kritische Einsatzstoffe und Konformität der technischen Produktdaten mit dem zutreffenden Kriterienkatalog.
Positives Ergebnis
Erstellung eines Kostenvoranschlags
Auftrag zur IBO-Produktprüfung:
Einreichen des Erhebungsformulars zur Produktdeklaration und den erforderlichen Nachweisen zur Einhaltung der Produktkriterien. Überprüfung der Inhaltsstoffe anhand dieser Unterlagen.
Berichtlegung und Zeichenvergabe
Bewertung der Produktzusammensetzung, der ökologischen Produktkennwerte, des Herstellerwerks und der Analyseergebnisse.
Positives Prüfergebnis
Bei positivem Prüfergebnis wird das Produkt mit dem IBO-Prüfzeichen für zwei Jahre ausgezeichnet.
Negatives Prüfergebnis
Bei negativem Entscheid erhält der Auftraggeber zusammen mit dem Bericht eine entsprechende Begründung sowie Vorschläge zur Verbesserung seines Produkts, um eine ökologische und baubiologische Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Das IBO-Prüfzeichen: 
•	Ist eine transparente Bestätigung der gesundheitlichen und bauökologischen Produkteigenschaften durch unabhängige Dritte
•	Ergänzt bestehende werksinterne Qualitätssicherungsmaßnahmen um gesundheitliche und bauökologische Aspekte
•	Deckt ökologische Optimierungspotenziale des Produktionsprozesses auf
•	Unterstützt die Etablierung von Nischenprodukten am Markt
•	Bietet eine bessere Berücksichtigung in Gebäudebewertungssystemen wie TQB oder klimaaktiv
•	Bringt Fördervorteile in einzelnen österreichischen Wohnbauförderungen (Produktgruppenabhängig)

Die der Produktprüfung zugrunde liegenden allgemeinen Leitlinien zielen auf:

Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffe: Verbot von Formaldehydabspaltern, halogenorganischer Verbindungen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Umweltschonende Verpackung: Vermeidung von Einwegverpackungen.
Umweltschonende Produktion: geringer Energieaufwand bei der Produktion, Vermeidung umweltrelevanter und gesundheitsschädlicher Emissionen (z. B. durch Vermeidung umwelt- oder gesundheitsgefährdender Stoffe).
Recyclinggerechte Konstruktion
Aus nachhaltiger Bewirtschaftung.